Gemeinsam

Gelsenkirchen

Gestalten

Stark für Demokratie. Offen für Vielfalt. Zusammen gegen Extremismus.

Die Partnerschaft für Demokratie Gelsenkirchen unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges, solidarisches und demokratisches Zusammenleben.

Gemeinsam mit Akteur:innen aus Verwaltung und Politik fördern wir Projekte, die Vielfalt stärken, sich aktiv gegen Diskriminierung und Extremismus einsetzen sowie Bildung, Begegnung und demokratische Beteiligung ermöglichen.

Neben der finanziellen Förderung bieten wir fachliche Beratung, begleiten Initiativen durch Workshops und Aktuelles und schaffen Vernetzungsmöglichkeiten, um demokratisches Engagement in Gelsenkirchen nachhaltig zu stärken.

Struktur

Demokratie braucht Beteiligung – deshalb gestalten bei uns viele mit: lokale Initiativen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Verwaltung und engagierte Bürger:innen. Mit einer gemeinsamen Strategie und einem wachsenden Netzwerk setzen wir Impulse für demokratische Teilhabe und eine vielfältige Stadtgesellschaft.

Federführendes Amt

Das Federführende Amt ist die zentrale Schnittstelle zwischen der Partnerschaft und der Stadtverwaltung. Sie ist verantwortlich für die Beantragung und Weiterleitung der Fördermittel und begleitet die strategische Weiterentwicklung der Partnerschaft.

Koordinierungs- und Fachstelle

Die Koordinierungs- und Fachstelle ist die erste Anlaufstelle für alle, die sich engagieren möchten. Sie berät zu Projektideen und Anträgen, unterstützt bei der Umsetzung, koordiniert Maßnahmen und vernetzt demokratisch Aktive in Gelsenkirchen.

Bündnis

Das Bündnis ist das strategische Herzstück der Partnerschaft. Hier kommen alle zusammen: zivilgesellschaftliche Organisationen, Vertreter:innen aus der Verwaltung und junge Menschen. Gemeinsam entwickeln sie die strategische Ausrichtung der Partnerschaft, prüfen Projektanträge und sprechen Förderempfehlungen aus.

Jugendforum

Das Jugendforum bietet einen Raum zur Stärkung der Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen. Es organisiert sich eigenständig, entwickelt eigene Projektideen und setzt diese um. Durch die Beteiligung im Bündnis bringt es jugendliche Perspektiven direkt in die strategische Arbeit der Partnerschaft ein.

Ämternetzwerk

Das Ämternetzwerk fördert den fachlichen Austausch zwischen kommunalen Behörden und bietet Raum, um Herausforderungen der Verwaltungsarbeit im Kontext von Demokratieförderung gemeinsam zu bearbeiten. Es unterstützt den Transfer der Ziele der Partnerschaft in die Strukturen der Stadtverwaltung und stärkt die Verbindung zwischen Verwaltung und zivilgesellschaftlichem Engagement.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Mit dem Programm „Demokratie leben!“ fördert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierung und Polarisierung in der Gesellschaft. Ein zentraler Baustein sind die „Partnerschaften für Demokratie“. Mit Beginn der dritten Förderperiode im Jahr 2025 ist Gelsenkirchen einer von bundesweit 333 Standorten.

Förderung

Die Partnerschaft für Demokratie Gelsenkirchen unterstützt Projekte, die sich für demokratische Teilhabe, Vielfalt und den Abbau von Extremismus einsetzen. Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen „Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen“. Für das Jahr 2025 können Förderanträge jederzeit eingereicht werden. Bitte beachte jedoch, dass der Antrag mindestens vier Wochen vor dem geplanten Projektbeginn gestellt werden muss. Alle Projekte müssen bis spätestens zum 30. November 2025 abgeschlossen sein. Die maximale Fördersumme für ein einzelnes Projekt beträgt 3.000 Euro.

Was fördern wir?

  • Projekte für eine lebendige Demokratie
  • Initiativen zur Förderung von Vielfalt
  • Aktionen gegen Extremismus

Wie kann das aussehen?

  • Workshops, Diskussionsrunden und Weiterbildungen
  • Ausstellungen, Theaterstücke oder Lesungen
  • Stadtteilfeste und Musikveranstaltungen

Wer kann mitmachen?

  • Gruppen, Vereine und Organisationen
  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Engagierte Bürger:innen

Ablauf

Ihr habt eine Idee, wisst aber noch nicht genau, wie es weitergeht? Kein Problem! Hier findet ihr alle Infos – von der Antragstellung bis zum Projektabschluss. Und wenn noch Fragen offen sind: Die Koordinierungs- und Fachstelle unterstützt euch gerne – ob telefonisch, per Mail oder persönlich vor Ort.

Bitte beachte:

Vor der Antragstellung ist ein Beratungsgespräch mit der Koordinierungs- und Fachstelle verpflichtend. Gemeinsam klären wir offene Fragen und stellen sicher, dass euer Antrag alle Anforderungen erfüllt.

Projekte

Hier findest du eine Übersicht der letzten Projekte – lass dich inspirieren und finde Ideen für dein eigenes Vorhaben!

Podiumsdiskussion
Jugendrat Gelsenkirchen

Tacheles oder wat?

29.08.2025 | Kirche St. Joseph GE-Schalke

Über 100 Jugendliche aus verschiedenen Gelsenkirchener Schulen folgten der Einladung des Jugendrats Gelsenkirchen zu einer Podiumsdiskussion mit den Jugendverbänden von CDU, SPD, Grünen und Linken. Im Fokus stand die Kommunalwahl am 14. September 2025. Mit Fragen, Meinungen, Diskussionen – und interaktiven Spielen – haben die Jugendlichen gezeigt: Politik kann spannend, lebendig und alles andere als trocken sein.

Aktuelles

Du willst wissen, was gerade läuft? Hier findest du aktuelle Termine, Veranstaltungen und Aktionen rund um die Partnerschaft für Demokratie.

 

20.09.2025

Ziegenmichel e.V.

Kinderfest zum Weltkindertag an der Kinderburg

 

15.10.2025

IFAK e.V.

Lesung „Von der namenlosen Menge“ von Olivier David im Café Ütelier

Kontakt

Du hast Fragen, Anregungen oder möchtest mehr über unsere Arbeit erfahren? Dann melde dich bei uns – per Nachricht oder Anruf. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Markus Lüke

Koordinierungs- und Fachstelle

IFAK e.V. 

Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit

℅ – Raum für Kooperation
Bochumer Straße Bochumer 140/142
45886 Gelsenkirchen

lueke@ifak-bochum.de

0152 22 66 21 59

Inga Clever

Federführendes Amt

Stadt Gelsenkirchen
Fachstelle demokratie.bewegen
Institut für Stadtgeschichte

Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

0209 169-85 49

inga.clever@gelsenkirchen.de